AMD hat nun die neue AMD EPYC 9005 Reihe unter dem Codename "Turin" rausgebracht. Alle wichtigen Daten zum Release finden Sie hier.
Nun ist es soweit, lange wurde spekuliert wie den die neue EPYC 9005 Generation von AMD denn aussehen wird. Spätestens nach dem Xeon 6 Release von Intel war klar das AMD nicht lange auf sich warten lassen wird.
Jetzt haben wir alle Daten und können auch gute Vergleiche ziehen.
Im Vergleich zu den Xeon 6 CPUs die Intel vor kurzem vorgestellt hat, haben alle EPYC 9005 die HyperThreading funktion, und nicht wie bei Intel nur die Prozessoren mit der "P" Endung.
Auch Skalierbarkeit wird bei beiden Herstellern groß geschrieben. Beide CPU Reihen haben überwiegend Chips die auch Zwei Sockets unterstützen, mit ausnahme des Xeon 6371E (96 Kerne, 2.2 GHz Basistakt) und bei AMD allen Prozessoren mit der "P" Endung.
Ein weiterer Unterschied zu Intel ist das jeder EPYC 9005 CPU 160 PCIe 5.0 Lanes besitzt und maximal 6 TB DDR5 RAM unterstützt. Bei Intel findet man sehr uneinheitliche Daten und die maxima die man findet sind 3TB DDR5 und 96 PCIe 5.0 Lanes.
Eine Interessante Metrik ist hier die Durchschnitts-TDP per Kern. Diese liegt bei AMD bei allen Prozessoren bei ungefähr 7,4W und bei den Intel Xeon 6 bei ungefähr 3,4W. Diese Diskrepanz entsteht zum einen durch die durschnittlich höhere Basis- und Boosttaktfrequenz und zum anderen durch mehr Speicherkanäle und PCIe Lanes. Den Cache kann man hier schwierig mit Intel vergleichen da Intel die Daten nicht im L3-Cache modell angibt.
Wichtig zu erwähnen ist aber das man bei den EPYC 9005 CPUs die TDP im BIOS anpassen kann durch "AMD Configurable TDP" (cTDP) wodurch man im Schnitt ungefähr 70W einsparen kann, dies natürlich zum Verlust von etwas Boost-Takt.
Wie auch bei bisherigen Modellen bieten AMD und Intel ihre eigenen Trusted Execution Environment (TEEs) Programme an. SEV bei AMD und SGX bei Intel.
Modell (AMD EPYC) | Anzahl der CPU-Kerne | Architektur | Basistakt in GHz | Max. Boosttakt in GHz (Bis zu) | L3-Cache (MB) | Standard-TDP | Skalierung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
9965 | 192 | Zen5c | 2.25 | 3.7 | 384 | 500W | 2 Sockets |
9845 | 160 | Zen5c | 2.1 | 3.7 | 320 | 390W | 2 Sockets |
9825 | 144 | Zen5c | 2.2 | 3.7 | 384 | 390W | 2 Sockets |
9755 | 128 | Zen5 | 2.7 | 4.1 | 512 | 500W | 2 Sockets |
9745 | 128 | Zen5c | 2.4 | 3.7 | 256 | 400W | 2 Sockets |
9655 | 96 | Zen5 | 2.6 | 4.5 | 384 | 400W | 2 Sockets |
9655P | 96 | Zen5 | 2.6 | 4.5 | 384 | 400W | 1 Socket |
9645 | 96 | Zen5c | 2.3 | 3.7 | 384 | 320W | 2 Socket |
9565 | 72 | Zen5 | 3.15 | 4.3 | 384 | 400W | 2 Sockets |
9575F | 64 | Zen5 | 3.3 | 5.0 | 256 | 400W | 2 Sockets |
9555 | 64 | Zen5 | 3.2 | 4.4 | 256 | 360W | 2 Sockets |
9555P | 64 | Zen5 | 3.2 | 4.4 | 256 | 360W | 1 Socket |
9535 | 64 | Zen5 | 2.4 | 4.3 | 256 | 300W | 2 Sockets |
9475F | 48 | Zen5 | 3.65 | 4.8 | 256 | 400W | 2 Sockets |
9455 | 48 | Zen5 | 3.15 | 4.4 | 192 | 300W | 2 Sockets |
9455P | 48 | Zen5 | 3.15 | 4.4 | 192 | 300W | 1 Socket |
9365 | 36 | Zen5 | 3.4 | 4.3 | 256 | 300W | 2 Sockets |
9375F | 32 | Zen5 | 3.8 | 4.8 | 256 | 320W | 2 Sockets |
9355 | 32 | Zen5 | 3.55 | 4.4 | 256 | 280W | 2 Sockets |
9355P | 32 | Zen5 | 3.55 | 4.4 | 256 | 280W | 1 Socket |
9335 | 32 | Zen5 | 3.0 | 4.4 | 256 | 210W | 2 Sockets |
9275F | 24 | Zen5 | 4.1 | 4.8 | 256 | 320W | 2 Sockets |
9255 | 24 | Zen5 | 3.25 | 4.3 | 128 | 200W | 2 Sockets |
9175F | 16 | Zen5 | 4.2 | 5.0 | 512 | 320W | 2 Sockets |
9135 | 16 | Zen5 | 3.65 | 4.3 | 64 | 200W | 2 Sockets |
9115 | 16 | Zen5 | 2.6 | 4.1 | 64 | 125W | 2 Sockets |
9015 | 8 | Zen5 | 3.6 | 4.1 | 64 | 125W | 2 Sockets |
Nach der Turin-Reihe soll schon bald ein weiterer Batch an EPYC CPUs auf den Markt kommen unter dem Codename "Prometheus". Diese Prozessoren sollen ähnlich wie bei der Genoa-X Reihe, einfach über dreifachen L3-Cache im Vergleich zu den jetzigen Turin CPUs verfügen. Sobald man mehr weiß, erfahren Sie es natürlich auch bei uns.
Sie möchten so schnell wie möglich diese neuen Prozessoren testen und herausfinden ob und wie es ihre Workflows deutlich verschnellert? Kontaktieren Sie uns dafür einfach im unten stehenden Formular und wir finden gemeinsam eine Testplatform und beraten Sie von Anfang bis Ende. Folgen Sie uns auch hier auf LinkedIn.
Schauen Sie sich doch hier unsere Dienstleistungen an.
Besuchen Sie Lenovo, AMD, und Escape Technology auf der FMX 2025 in Stuttgart und entdecken Sie vom 06.05-09.05 die neuesten Technologien für die Medienbranche. Sie finden uns im Marketplace auf der 2. Etage.